Entdecken Sie detaillierte Informationen über Ihre IP-Adresse mit unserem umfassenden IP-Checker-Tool. Dieses unverzichtbare Online-Dienstprogramm liefert Ihre IPv4- und IPv6-Adressen sowie ausführliche Browserinformationen. Ideal für Netzwerkadministratoren, Webentwickler und alle, die ihre IP- und Browsereinstellungen kennen müssen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Netzwerk- und Browserkonfigurationen korrekt sind, ohne Software installieren zu müssen.
Um Ihre IP-Adresse zu überprüfen, besuchen Sie einfach die Seite des IP-Checker-Tools. Ihre IPv4- und IPv6-Adressen werden zusammen mit detaillierten Browser-Informationen automatisch und sofort angezeigt, ohne dass eine Eingabe erforderlich ist. Das Tool zeigt sofort Ihre öffentliche IP-Adresse an, die für Websites und Dienste sichtbar ist.
Der IP-Checker liefert umfassende Informationen, darunter Ihre IPv4-Adresse, IPv6-Adresse, ISP-Details, geografischer Standort, Browser-Benutzer-Agent, unterstützte MIME-Typen, Cookie-Akzeptanzstatus, Bildschirmauflösung, Anzeigefarben, Browser-Abmessungen, Referrer-URL, Zeitzone und Verbindungsinformationen.
Die Kenntnis Ihrer IP-Adresse ist für die Fehlersuche im Netzwerk, die Sicherheitsüberwachung, die Konfiguration von Netzwerkgeräten, die Einrichtung des Fernzugriffs, die Überprüfung der VPN-Funktionalität, die Identifizierung von Verbindungsproblemen, die Überprüfung des geografischen Standorts und die Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Netzwerkkonfiguration für Online-Dienste und -Anwendungen unerlässlich.
Ja, der IP-Checker liefert umfangreiche Browser-Informationen, einschließlich User-Agent-String, Anzeigegröße, Farbtiefe, Browser-Abmessungen, JavaScript-Fähigkeiten, Cookie-Einstellungen und MIME-Typ-Unterstützung. Dies hilft, Kompatibilitätsprobleme zu diagnostizieren und die technischen Möglichkeiten Ihres Browsers zu verstehen.
IPv4 verwendet 32-Bit-Adressen (z. B. 192.168.1.1) und erlaubt etwa 4,3 Milliarden eindeutige Adressen. IPv6 verwendet 128-Bit-Adressen (z. B. 2001:0db8::1) und bietet praktisch unbegrenzte Adressen für das künftige Wachstum des Internets. IPv6 bietet mehr Sicherheit, besseres Routing und macht NAT überflüssig.
Überprüfen Sie Ihre IP-Adresse, wenn Sie Netzwerkprobleme beheben, VPN-Verbindungen überprüfen, den Fernzugriff konfigurieren, Verbindungsprobleme haben oder wenn Sie Ihre IP-Adresse für Whitelisting oder Firewall-Regeln benötigen. Regelmäßige Überprüfungen stellen sicher, dass Ihre Netzwerkkonfiguration korrekt bleibt.
Öffentliche IP ist Ihre Adresse im Internet, die für Websites sichtbar ist (was unser Tool anzeigt). Private IP ist Ihre Adresse in Ihrem lokalen Netzwerk (z. B. 192.168.x.x), die nur für Geräte in Ihrem Router sichtbar ist. Öffentliche IPs sind weltweit einmalig; private IPs werden in verschiedenen Netzen wiederverwendet.
Nutzen Sie VPN-Dienste, Proxy-Server oder den Tor-Browser, um Ihre echte IP-Adresse zu verbergen. Diese Tools leiten Ihren Datenverkehr über andere Server und sorgen dafür, dass Websites die VPN-/Proxy-IP anstelle Ihrer eigenen sehen. Verwenden Sie unseren Checker, um zu überprüfen, ob Ihr VPN richtig funktioniert.
Die meisten Internetanbieter weisen dynamische IP-Adressen zu, die sich regelmäßig ändern, wenn Ihr Modem/Router eine neue Verbindung herstellt. Statische IP-Adressen (unveränderlich) kosten normalerweise extra. IP-Änderungen sind für Privatanwender normal. Geschäftskunden erhalten oft statische IP-Adressen für Server, Fernzugriff und einheitliche Zugangskontrolle.
Websites verwenden IP-Adressen für die Geolokalisierung (Anzeige lokaler Inhalte), die Sicherheit (Blockierung verdächtiger IPs), die Analyse (Nachverfolgung von Besuchern), die Ratenbegrenzung (Verhinderung von Missbrauch), die Zugangskontrolle (Whitelisting/Blacklisting) und die Bereitstellung von Inhalten von nahegelegenen Servern für schnelleres Laden.
IP-Adressen geben Aufschluss über den ungefähren Standort (Stadt/Region) und den Internetdienstanbieter, nicht aber über Ihre genaue Adresse oder Identität. Strafverfolgungsbehörden mit rechtlicher Befugnis können von Internetanbietern Teilnehmerinformationen anfordern. Um Ihre Privatsphäre zu schützen, verwenden Sie VPNs, die Ihre echte IP-Adresse vor Websites verbergen.
Ihre IP gibt Aufschluss über Ihren ungefähren geografischen Standort (Stadt/Region), den Internetdienstanbieter (ISP), die Art der Verbindung (privat/geschäftlich/mobil) und die allgemeine Zeitzone. Sie verrät nicht direkt Ihren Namen, Ihre genaue Adresse oder persönliche Informationen, aber ISPs können IPs mit Kundenkonten verknüpfen.
Nutzen Sie unseren IP-Checker vor und nach der Verbindung mit Ihrem VPN. Wenn das VPN korrekt funktioniert, sehen Sie nach der Verbindung eine andere IP-Adresse und einen anderen Standort. Wenn die IP-Adresse gleich bleibt, funktioniert Ihr VPN nicht richtig oder es gibt Verbindungsprobleme.
Viele moderne Netze unterstützen aus Kompatibilitätsgründen beide Protokolle gleichzeitig (Dual-Stack). IPv4 ist nach wie vor weit verbreitet, während die Verbreitung von IPv6 zunimmt. Durch die Unterstützung beider Protokolle wird sichergestellt, dass Sie sich mit allen Websites verbinden können, unabhängig davon, welches Protokoll sie unterstützen, und somit maximale Internet-Kompatibilität gewährleistet ist.