logologo
Werkzeuganforderung abschicken
OneClick Pro logo

OneClick Pro is made
by dennn.is

© 2025

Products

MultitaskAIBlockstudioSleekWPOneClick ProKickstartUIGlaze

WHOIS-Abfrage

Entdecken Sie detaillierte Informationen über Domainregistrierungen mit unserem WHOIS Lookup Tool. Dieses leistungsstarke Online-Dienstprogramm ruft WHOIS-Daten für jede beliebige Domain ab und liefert Informationen über den Domainbesitzer, Registrierungsdaten, Ablaufdaten und mehr. Dieses Tool ist ideal für Webmaster, Domain-Investoren und Sicherheitsexperten und hilft Ihnen, die Historie und den Besitz einer beliebigen Domain zu verstehen, ohne dass Sie Software installieren müssen.

Eine Zeile für jeden Eintrag

Häufig gestellte Fragen

Um eine WHOIS-Abfrage durchzuführen, geben Sie den Domänennamen (ohne http:// oder https://) in das Eingabefeld ein und klicken Sie auf die Schaltfläche WHOIS abfragen. Das Tool fragt die WHOIS-Datenbanken ab und zeigt umfassende Registrierungsinformationen an, darunter Angaben zum Registranten, Registrierungsdaten, Namensserver und Status.

Die WHOIS-Abfrage liefert Kontaktinformationen zum Registranten (Name, Organisation, E-Mail, Telefon, Adresse), Registrierungsdatum, Ablaufdatum, Datum der letzten Aktualisierung, Domänenregistrierungsstelle, Nameserver (DNS), Domänenstatus, Erstellungshistorie und administrative/technische Kontaktinformationen, sofern verfügbar und nicht datenschutzrechtlich geschützt.

WHOIS-Informationen helfen bei der Identifizierung von Domänenbesitzern, bei der Überprüfung der Legitimität von Domänen, bei der Untersuchung von Phishing oder Betrug, bei der Recherche nach den Besitzverhältnissen von Konkurrenten, bei der Kontaktaufnahme mit Domänenbesitzern für Kaufanfragen, bei der Beilegung von Markenstreitigkeiten, bei der Überprüfung der Domänenhistorie, bei der Überprüfung von Registrierungsdetails und bei der Überwachung des Domänenstatus für Sicherheits- und Geschäftsinformationen.

WHOIS-Informationen sind in der Regel öffentlich, aber GDPR und Datenschutzbestimmungen erlauben es den Eigentümern, Datenschutzdienste (WHOIS-Privatsphäre, Domain-Privatsphäre) zu nutzen, die persönliche Kontaktdaten verbergen. Bei datenschutzgeschützten Domänen werden die Informationen des Registrars oder des Datenschutzdienstes anstelle der tatsächlichen Angaben zum Eigentümer angezeigt, was die Möglichkeit der direkten Kontaktaufnahme einschränkt.

Ja, Sie können WHOIS-Informationen für jede öffentlich registrierte Domäne in allen TLDs (.com, .net, .org, Ländercodes, neue gTLDs) abrufen. Geben Sie den Domänennamen ein, um die Registrierungsinformationen abzurufen. Bei einigen länderspezifischen TLDs kann der WHOIS-Zugang eingeschränkt sein oder besondere Berechtigungen erfordern.

Überprüfen Sie die WHOIS-Informationen beim Erwerb von Domänen, vor dem Ablaufdatum, bei der Überwachung von Portfoliodomänen, bei der Untersuchung verdächtiger Websites, bei der Recherche von Domänenkäufen, bei der Durchführung von Markenrecherchen, bei der Überprüfung von Registrierungsaktualisierungen oder bei der Erkennung nicht autorisierter Änderungen. Eine regelmäßige Überwachung (monatlich/vierteljährlich) trägt zur Aufrechterhaltung der Domainsicherheit und zur Überprüfung der Inhaberschaft bei.

Die WHOIS-Abfrage zeigt die genauen Ablaufdaten. Überwachen Sie diese Daten, um den versehentlichen Verlust von Domänen zu verhindern - Domänen können von anderen beansprucht werden, wenn sie ablaufen. Stellen Sie 60-90 Tage vor dem Ablaufdatum eine Kalendererinnerung ein, aktivieren Sie die automatische Verlängerung und überprüfen Sie regelmäßig, dass Ihre Domains nicht unerwartet ablaufen.

Wenn WHOIS Kontaktinformationen anzeigt (nicht datenschutzgeschützt), können Sie die Eigentümer über die angegebene E-Mail-Adresse oder das Telefon erreichen. Bei datenschutzgeschützten Domänen versuchen Sie es mit allgemeinen E-Mails (admin@domain.com, info@domain.com), Kontaktformularen auf der Website oder über soziale Medien. Einige Registrierstellen leiten Nachrichten an datenschutzrechtlich geschützte Inhaber weiter.

Die im WHOIS aufgeführten Namensserver (DNS-Server) kontrollieren die DNS-Einträge der Domäne. Sie geben Aufschluss darüber, wer die Domäne hostet: Server der Registrierungsstelle, DNS von Drittanbietern (Cloudflare, AWS Route 53) oder benutzerdefinierte Server. Diese Informationen helfen dabei, die Infrastruktur der Website und die Migrationsgeschichte zu verstehen oder Hosting-Anbieter zu identifizieren.

Vergleichen Sie WHOIS-Registrierungsinformationen mit den behaupteten Besitzverhältnissen. Überprüfen Sie, ob die Registrierungsdaten mit den erwarteten Zeiträumen übereinstimmen, ob die Kontaktangaben mit den bekannten Informationen übereinstimmen, ob die Nameserver mit den Hosting-Angaben übereinstimmen und ob es Querverweise zu anderen öffentlichen Aufzeichnungen gibt. Der Schutz der Privatsphäre schränkt jedoch die Überprüfungsmöglichkeiten ein.

Die Domänenstatuscodes geben den Status an: clientHold (ausgesetzt), pendingDelete (in Löschung begriffen), redemptionPeriod (Nachfrist nach Ablauf), locked (übertragungsgeschützt), active (normaler Betrieb). Das Verständnis der Statuscodes hilft bei der Ermittlung der Verfügbarkeit von Domänen, der Eignung für Übertragungen oder potenzieller Erwerbsmöglichkeiten.

Ja, WHOIS gibt Aufschluss über kürzlich registrierte Domänen (Phishing-Seiten verwenden häufig neue Domänen), verdächtige Registranten, ungewöhnliche Namensserver, massenhaft registrierte Domänen oder Registrierungsmuster, die auf böswillige Absichten hindeuten. Allerdings schränken der Schutz der Privatsphäre und falsche Informationen die Ermittlungsmöglichkeiten ein. Nutzen Sie WHOIS als eines von vielen Instrumenten zur Betrugserkennung.

Verwenden Sie WHOIS, um das Alter der Domäne (älter ist besser für die Suchmaschinenoptimierung), frühere Besitzer, die Registrierungshistorie, den aktuellen Status und das Ablaufdatum zu überprüfen (kaufen Sie die Domäne, bevor sie abläuft) und um zu sehen, ob sie tatsächlich verfügbar ist. Die Domain-Historie gibt Aufschluss über die frühere Nutzung und hilft, Domains mit schlechter SEO-Historie oder Strafen zu vermeiden.

Die WHOIS-Privatsphäre (Domain-Privatsphäre) ersetzt die Kontaktinformationen des Inhabers durch Details des Datenschutzdienstes und schützt so vor Spam, unerwünschten Kontakten und Identitätsdiebstahl. Die meisten Registrierstellen bieten dies kostenlos oder gegen geringe Gebühren an. Sie verbirgt persönliche Informationen, während die Funktionalität der Domäne und die gesetzlichen Eigentumsrechte erhalten bleiben.